Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(der Senat)

  • 1 der Senat

    - {senate} thượng nghị viện, ban giám đốc

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Senat

  • 2 Senat

    m; -s, -e
    1. POL., UNIV. senate; in den USA: Senate; der Berliner / Hamburger Senat the Berlin / Hamburg Senate
    2. JUR. panel of judges; der Erste / Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts the First / Second Instance of the Federal Constitutional Court
    * * *
    der Senat
    senate
    * * *
    Se|nat [ze'naːt]
    m -(e)s, -e
    1) (POL, UNIV) senate
    2) (JUR) Supreme Court
    * * *
    der
    1) (a lawmaking body, especially the upper house of the parliament in some countries.) senate
    2) (in ancient Rome, the chief legislative and administrative body.) senate
    * * *
    Se·nat
    <-[e]s, -e>
    [zeˈna:t]
    m
    1. HIST, POL, SCH senate
    2. JUR appellate court division
    * * *
    der; Senat[e]s, Senate (Hist., Politik, Hochschulw.) senate
    * * *
    Senat m; -s, -e
    1. POL, UNIV senate; in den USA: Senate;
    der Berliner/Hamburger Senat the Berlin/Hamburg Senate
    2. JUR panel of judges;
    der Erste/Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts the First/Second Instance of the Federal Constitutional Court
    * * *
    der; Senat[e]s, Senate (Hist., Politik, Hochschulw.) senate
    * * *
    -e m.
    senate n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Senat

  • 3 sénat

    sena
    m; POL
    sénat
    sénat [sena]
    politique, histoire Senat masculin; Beispiel: le Sénat der Senat; (bâtiment) das Senatsgebäude

    Dictionnaire Français-Allemand > sénat

  • 4 senat

    sb.
    (der) Senat (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > senat

  • 5 senat

    sb.
    (der) Senat (-e)

    Politikens Dansk-tysk > senat

  • 6 Senat

    Senat, senatus (im allg.). – senatores. patre:- (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). – ein zahlreich versammelter S., senatus frequens (Ggstz. senatus infrequens). – im S., des S., senatorius (z.B. subsellia, locus). – jmd. in den S. wählen, in senatum legere: jmd. aus dem S. stoßen, s. stoßen no. I, 3. – den S. berufen, convocare senatum (zum Zusammenkommen einladen); senatum cogere (die einzelnen Glieder zusammenholen lassen): in den S. berufen werden, in senatum cogi: den S. entlassen, dimittere senatum: S. halten, senatum habere: es darf jmd. vor dem S. er escheinen, datur alci senatus: dem S. beiwohnen, senatui interesse.

    deutsch-lateinisches > Senat

  • 7 Senat

    ze'naːt
    m POL
    Senat [ze'na:t]
    <-(e)s, -e>
    1 dighist, pol senado Maskulin
    2 dig Universität claustro Maskulin
    3 dig Jura consejo Maskulin judicial
    ( Plural Senate) der
    1. [von Stadtstaat] gobierno masculino
    2. [im alten Rom, in den USA, in Spanien] senado masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Senat

  • 8 Senat

    m
    совет вуза; наряду с профессорами и преподавателями в него входят представители студенческого самоуправления

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Senat

  • 9 Senat des Obersten Gerichts der DDR

    Универсальный немецко-русский словарь > Senat des Obersten Gerichts der DDR

  • 10 der GroЯe Senat

    n
    Patents: Sen.

    Универсальный русско-немецкий словарь > der GroЯe Senat

  • 11 der Große Senat

    pron
    patents. Sen.

    Универсальный русско-немецкий словарь > der Große Senat

  • 12 der Große Senat

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > der Große Senat

  • 13 jmdm. bläst der Wind ins Gesicht

    ugs.
    (jmdm. bläst der Wind (scharf) ins Gesicht)
    (jmd. hat eine schwere Zeit voller Widrigkeiten durchzustehen)
    кто-л. сталкивается с трудностями, кому-л. предстоит пережить трудные времена

    ... seit dem Senat der Wind ins Gesicht bläst, ist er bereit, sich zu reformieren. (Der Tagesspiegel. 1998)

    Der Wind weht John Ashcroft schon scharf ins Gesicht, ehe er sein neues Amt überhaupt angetreten hat. Vom zukünftigen US-Präsidenten George W. Bush als Justizminister nominiert, hagelte es über die Weihnachtstage heftige Kritik an dem republikanischen Ex-Senator... (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. bläst der Wind ins Gesicht

  • 14 Hauptausschuss der Österreichischen HochschülerInnenschaft

    m
    орган студенческого самоуправления в вузе; направляет своих представителей в высший орган управления вуза - сенат
    см. тж. Senat

    Австрия. Лингвострановедческий словарь > Hauptausschuss der Österreichischen HochschülerInnenschaft

  • 15 Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes

    объединённый сенат высших федеральных судов, орган по координации деятельности высших судов общей и специальной юрисдикции и обеспечения единства правосудия, рассматривает случаи, когда один из федеральных судов принимает по конкретному делу решение, не соответствующее решению другого суда такого же ранга, окончательное решение выносит Объединённый сенат. Состоит из президентов и судей этих судов, состав последних меняется в зависимости от характера конкретно рассматриваемого дела. Учреждён в 1968 г. Bundesverwaltungsgericht, Bundesfinanzhof, Bundesarbeitsgericht, Bundessozialgericht, Bundesverfassungsgericht, Bundespatentgericht

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes

  • 16 senate

    noun
    Senat, der
    •• Cultural note:
    Senate - the United States Senate
    Das Oberhaus des amerikanischen Congress. Es gibt 100 gewählte Senators (Senatoren). Neue Gesetze müssen sowohl vom House of Representatives als auch vom Senat verabschiedet werden
    * * *
    ['senət]
    1) (a lawmaking body, especially the upper house of the parliament in some countries.) der Senat
    2) (in ancient Rome, the chief legislative and administrative body.) der Senat
    - academic.ru/65848/senator">senator
    * * *
    sen·ate
    [ˈsenɪt]
    I. n no pl, + sing/pl vb POL, LAW, UNIV Senat m
    the US S\senate der US-Senat
    the French S\senate der oberste Gerichtshof Frankreichs
    \senate hearing Senatsanhörung f
    S\senate Democrat Demokrat/Demokratin im US-Senat
    * * *
    ['senɪt]
    n
    Senat m
    * * *
    senate [ˈsenıt] s
    1. Senat m ( auch UNIV)
    2. Senate PARL US Senat m (Oberhaus)
    sen. abk
    1. senate Sen.
    2. senator Sen.
    * * *
    noun
    Senat, der
    •• Cultural note:
    Das Oberhaus des amerikanischen Congress. Es gibt 100 gewählte Senators (Senatoren). Neue Gesetze müssen sowohl vom House of Representatives als auch vom Senat verabschiedet werden
    * * *
    n.
    Senat -e m.

    English-german dictionary > senate

  • 17 Senate

    noun
    Senat, der
    •• Cultural note:
    Senate - the United States Senate
    Das Oberhaus des amerikanischen Congress. Es gibt 100 gewählte Senators (Senatoren). Neue Gesetze müssen sowohl vom House of Representatives als auch vom Senat verabschiedet werden
    * * *
    ['senət]
    1) (a lawmaking body, especially the upper house of the parliament in some countries.) der Senat
    2) (in ancient Rome, the chief legislative and administrative body.) der Senat
    - academic.ru/65848/senator">senator
    * * *
    sen·ate
    [ˈsenɪt]
    I. n no pl, + sing/pl vb POL, LAW, UNIV Senat m
    the US S\senate der US-Senat
    the French S\senate der oberste Gerichtshof Frankreichs
    \senate hearing Senatsanhörung f
    S\senate Democrat Demokrat/Demokratin im US-Senat
    * * *
    ['senɪt]
    n
    Senat m
    * * *
    S. abk
    2. Saint Hl.
    3. Saturday Sa.
    7. Society Ges.
    8. Socius, Fellow
    9. south S
    10. southern südl.
    * * *
    noun
    Senat, der
    •• Cultural note:
    Das Oberhaus des amerikanischen Congress. Es gibt 100 gewählte Senators (Senatoren). Neue Gesetze müssen sowohl vom House of Representatives als auch vom Senat verabschiedet werden
    * * *
    n.
    Senat -e m.

    English-german dictionary > Senate

  • 18 senatus

    senātus, ūs, m. (senex), I) der röm. Senat (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die aus den Geschlechtern der Vollbürger (populus) gewählt wurden u. über das Wohl des Staates zu wachen hatten (also nicht Männer von obrigkeitlicher Würde, magistratus, obgleich außer den senatores auch Magistratspersonen am Senate teilnehmen konnten); den Vorsitz führten anfangs die Könige, später die Konsuln. Seine Versammlungen hielt der Senat an verschiedenen Orten, am häufigsten in der Kurie (curia). – Besondere Verbindungen: senatus populusque (Romanus) u. (selten) umgekehrt, s. 1. populus(Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. (vgl. unten): alqm in senatum legere (wählen), Cic. u. Liv.: senatum cooptare, Cic.: alqm senatu movere, aus dem Senate stoßen, Sall. u.a.: so auch alqm de senatu movere, Cic., u. alqm senatu removere, Liv.: alqm ex senatu eicere, Cic.: senatum legere, die Senatoren verlesen, Liv.: so auch senatum recitare, Cic. u. Liv.: senatum vocare, Liv., convocare, Cic., den Senat zusammenberufen: senatus (senati) consultum, ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s. auctōritāsno. I, 3, a, α u. β das Nähere über beide), Cic. u.a. – von ähnlichen Körperschaften anderer Völker, senatus ac populus Carthaginiensis, Liv. – u. v. anderen Körperschaften, de senatu doctorum excludere, Hieron. epist. 125, 18: cum tamquam senatum philosophorum recitares, Cic. de nat. deor. 1, 94: Aeduos omnem senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: scherzh. = hoher Rat, senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most. 688. – II) meton.: A) die Senatsversammlung, Senatssitzung, der Senat, senatum habere, Cic.: senatum mittere od. dimittere, Cic.: eo die senatus erat futurus, Cic.: in senatum venire, Cic.: senatus frequens, zahlreich, so daß ein Senatsbeschluß zustande kommen konnte, Cic.: datur alci senatus, es bekommt jmd. Audienz beim Senate, Cic., Sall. u.a. – übtr., v. anderen beratenden Versammlungen, deûm, Mart. Cap. 6. § 582: scherzh., redeo in senatum (die hohe Ratsversammlung) rusum, Plaut. mil. 592: frequens senatus poterit nunc haberier, Plaut. mil. 594. – B) der Ort, wo die Senatoren im Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in senatu sedere, Suet. Claud. 25, 4: in orchestram senatumque descendere, Suet. Ner. 12, 3. – / Archaist. Genet. senatuis, G. Fann. bei Charis. 143, 14. Sisenn. hist. fr. 136 (bei Non. 484, 19). Varro u. Nigid. nach Gell. 4, 16, 1: senati, Plaut. Cas. 536; Epid. 189 G. Sisenn. hist. 3. fr. 17 (bei Non. 484, 17) u. 4. fr. 119 (bei Non. 130, 12). Cic. ep. 2, 7, 4 u. 5, 2, 9; ep. ad Brut. 1, 26. Cic. div. in Caecil. 19; de har. resp. 8 u. 14; Phil. 3, 38. Sall. Cat. 30, 3 u.a. SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8, 6. SC. im Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 4. Corp. inscr. Lat. 1, 200 u. 547 sqq. u. 632. Auson. edyll. 8, 5. p. 17 Schenkl; epist. 16, 19 u. 25, 36 (vgl. Quint. 1, 6, 27. Prob. app. 193, 21): archaist. Genet. senatuos, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. 17. 21. 33. – Dat. senatu (s. Gell. 4, 16, 5), Tac. ann. 1, 10 u.a. Capit. Albin. 12, 9: archaist. Abl. senato, Fasti Philoc. 1. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 276: Dat. u. Abl. Plur. senatibus, Prisc. 7, 91 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > senatus

  • 19 senatus

    senātus, ūs, m. (senex), I) der röm. Senat (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senator), die aus den Geschlechtern der Vollbürger (populus) gewählt wurden u. über das Wohl des Staates zu wachen hatten (also nicht Männer von obrigkeitlicher Würde, magistratus, obgleich außer den senatores auch Magistratspersonen am Senate teilnehmen konnten); den Vorsitz führten anfangs die Könige, später die Konsuln. Seine Versammlungen hielt der Senat an verschiedenen Orten, am häufigsten in der Kurie (curia). – Besondere Verbindungen: senatus populusque (Romanus) u. (selten) umgekehrt, s. populus (Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. (vgl. unten): alqm in senatum legere (wählen), Cic. u. Liv.: senatum cooptare, Cic.: alqm senatu movere, aus dem Senate stoßen, Sall. u.a.: so auch alqm de senatu movere, Cic., u. alqm senatu removere, Liv.: alqm ex senatu eicere, Cic.: senatum legere, die Senatoren verlesen, Liv.: so auch senatum recitare, Cic. u. Liv.: senatum vocare, Liv., convocare, Cic., den Senat zusammenberufen: senatus (senati) consultum, ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s.
    ————
    auctoritas no. I, 3, a, α u. β das Nähere über beide), Cic. u.a. – von ähnlichen Körperschaften anderer Völker, senatus ac populus Carthaginiensis, Liv. – u. v. anderen Körperschaften, de senatu doctorum excludere, Hieron. epist. 125, 18: cum tamquam senatum philosophorum recitares, Cic. de nat. deor. 1, 94: Aeduos omnem senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: scherzh. = hoher Rat, senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most. 688. – II) meton.: A) die Senatsversammlung, Senatssitzung, der Senat, senatum habere, Cic.: senatum mittere od. dimittere, Cic.: eo die senatus erat futurus, Cic.: in senatum venire, Cic.: senatus frequens, zahlreich, so daß ein Senatsbeschluß zustande kommen konnte, Cic.: datur alci senatus, es bekommt jmd. Audienz beim Senate, Cic., Sall. u.a. – übtr., v. anderen beratenden Versammlungen, deûm, Mart. Cap. 6. § 582: scherzh., redeo in senatum (die hohe Ratsversammlung) rusum, Plaut. mil. 592: frequens senatus poterit nunc haberier, Plaut. mil. 594. – B) der Ort, wo die Senatoren im Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in senatu sedere, Suet. Claud. 25, 4: in orchestram senatumque descendere, Suet. Ner. 12, 3. – Archaist. Genet. senatuis, G.
    ————
    Fann. bei Charis. 143, 14. Sisenn. hist. fr. 136 (bei Non. 484, 19). Varro u. Nigid. nach Gell. 4, 16, 1: senati, Plaut. Cas. 536; Epid. 189 G. Sisenn. hist. 3. fr. 17 (bei Non. 484, 17) u. 4. fr. 119 (bei Non. 130, 12). Cic. ep. 2, 7, 4 u. 5, 2, 9; ep. ad Brut. 1, 26. Cic. div. in Caecil. 19; de har. resp. 8 u. 14; Phil. 3, 38. Sall. Cat. 30, 3 u.a. SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8, 6. SC. im Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 4. Corp. inscr. Lat. 1, 200 u. 547 sqq. u. 632. Auson. edyll. 8, 5. p. 17 Schenkl; epist. 16, 19 u. 25, 36 (vgl. Quint. 1, 6, 27. Prob. app. 193, 21): archaist. Genet. senatuos, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. 17. 21. 33. – Dat. senatu (s. Gell. 4, 16, 5), Tac. ann. 1, 10 u.a. Capit. Albin. 12, 9: archaist. Abl. senato, Fasti Philoc. 1. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 276: Dat. u. Abl. Plur. senatibus, Prisc. 7, 91 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senatus

  • 20 Pupius

    Pūpius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Pupius, ein Trauerspieldichter, Hor. ep. 1, 1, 67. – Adi. = pupisch, lex, von einem Volkstribun Pupius, α) es solle an Komitialtagen kein Senat gehalten werden, Cic. ad Q. fr. 2, 11 (13), 3. – β) es solle im Monat Februar der Senat hauptsächlich die Gesandtschaften anhören, Cic. ep. 1, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > Pupius

См. также в других словарях:

  • Senat (Belgien) — Der Palast der Nation in Brüssel, Sitz von Abgeordnetenkammer und Senat …   Deutsch Wikipedia

  • Senat (Frankreich) — Der Palais du Luxembourg, Sitz des Senats Zusammensetzung des Senats nach den Senatswahlen …   Deutsch Wikipedia

  • Senat (Kanada) — Der Zentralbau auf dem Parliament Hill, Sitz des kanadischen Parlaments Der kanadische Senat (englisch: Senate of Canada, französisch: Le Sénat du Canada) ist, ebenso wie der kanadische Monarch und das Unterhaus (englisch: House of Commons,… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat (Vereinigte Staaten) — Der Senat ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika. Jeder Bundesstaat ist in der Parlamentskammer durch zwei Senatoren vertreten, die beide auf sechs Jahre gewählt sind. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat von Kanada — Der Zentralbau auf dem Parliament Hill, Sitz des kanadischen Parlaments Der kanadische Senat (englisch: Senate of Canada, französisch: Le Sénat du Canada) ist, ebenso wie die kanadische Königin und das Unterhaus (englisch: House of Commons,… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat — Der Senat (lat. senatus von senex „Greis, alter Mann“) bedeutet wörtlich „Ältestenrat“. Die Mitglieder eines Senats, die Senatoren, besitzen je nach Staat unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder. In der deutschen Sprache bezeichnet Senat… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat (Tschechien) — Der Senat des Parlaments der Tschechischen Republik (Senát Parlamentu České republiky) wurde mit der Verfassung aus dem Jahre 1992 als obere Kammer des tschechischen Parlaments geschaffen. Die ersten Senatswahlen fanden 1996 statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat (Großrumänien) — Der Senat (Senatul) war 1919 bis 1940 das Oberhaus des Parlaments von Großrumänien mit Sitz in Bukarest. Neben dem Senat bestand im bikameralen Parlament noch die Abgeordnetenkammer als zweite Kammer. Der Senat hatte drei Gruppen von Mitgliedern …   Deutsch Wikipedia

  • Senat Dehnkamp I — Der Senat Dehnkamp amtierte vom 20. Juli 1965 bis 28. November 1967 als Bremer Landesregierung. Senat Dehnkamp ab 20. Juli 1965 Präsident des Senats, Bürgermeister Willy Dehnkamp SPD Stellvertretender Präsident des Senats, Bürgermeister Hans… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat der Freien Hansestadt Bremen — Der Senat der Freien Hansestadt Bremen ist die Landesregierung der Freien Hansestadt Bremen und zugleich oberstes Exekutivorgan der zu dieser gehörenden Stadtgemeinde Bremen. Die Regierung der Stadtgemeinde Bremerhaven ist der Magistrat. Zu dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat Scholz — Der Senat Scholz ist der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg. Er bildet seit der Wahl von Olaf Scholz zum Ersten Bürgermeister am 7. März 2011 die Landesregierung in Hamburg. Seit der konstituierenden Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»